erstellt von Romy-Penelope Heider / 27.06.2025
Einsatz von Wärmepumpen in der Energie- und Wärmewende – Fachlicher Überblick
Die Wärmewende im Gebäudebestand erfordert fundierte technische Konzepte und eine sorgfältige energetische Bewertung. Ein zentrales Element ist dabei der effiziente Einsatz von Wärmepumpensystemen.
Praxisorientierte Empfehlungen
Erfolgreiche Projekte basieren auf der Kombination aus:
Datenbasierter Verbrauchsanalyse
Gebäudebewertung mit Standardbilanz
Systemauswahl auf Basis klar definierter Parameter
Anpassung bestehender Heizflächen und Regelungskomponenten
Dieses methodische Vorgehen stellt sicher, dass Wärmepumpensysteme sachgerecht dimensioniert, förderfähig ausgelegt und im Betrieb dauerhaft effizient bleiben.
Hinweis
Die hier dargestellten Inhalte basieren auf gängiger Fachpraxis und öffentlich zugänglichen Methoden im Bereich der Energieberatung. Sie dienen der Information und sollen Bauherr:innen einen Überblick über aktuelle Standards und Planungsansätze bieten.
Analysebasierte Planung von Wärmepumpensystemen
Ein wesentlicher Bestandteil moderner Planung ist die Analyse realer Verbrauchsdaten, ergänzt durch strukturierte Berechnungsmodelle. Ziel ist es, eine Wärmepumpenlösung zu entwickeln, die sowohl technisch sinnvoll als auch wirtschaftlich tragfähig ist.
Schwerpunkte:
Energiestatistik & Rahmenbedingungen:
Entwicklung von Energiepreisen, CO₂-Emissionsfaktoren und deren Bedeutung für Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
Technologische Einordnung:
Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich Wärmepumpentechnik, Photovoltaik und Fernwärmeanbindung im Bestand.
Systemlösungen:
Kombinationen aus monoenergetischen Außenluft-Wärmepumpen (AUWP) und elektrischen Heizstäben zur Spitzenlastdeckung – praxisbewährte Lösung mit einfacher Regelung und hoher Betriebssicherheit.
Methodische Werkzeuge für die Planung
Zur fundierten Systembewertung kommen verschiedene Werkzeuge zum Einsatz, die auch in der Energieberatung Anwendung finden:
Standardisierte Bilanzierungsmodelle (z. B. „Standardbilanz“)
Ermöglichen eine energetische Vorbewertung des Gebäudes anhand typisierter Merkmale (Baualter, Dämmstandard etc.).
Dienen als Grundlage für die Wahl geeigneter Anlagentechnik und Sanierungsmaßnahmen.
Energieanalyse aus Verbrauchsdaten
Witterungsbereinigte Auswertung von Heizverbräuchen zur Bestimmung der spezifischen Gebäudekenngrößen.
Ableitung von Heizkennlinien und Aufdeckung energetischer Schwachstellen.
Excel-gestützte Planungstools
Bewertung der energetischen Eignung von Wärmepumpensystemen anhand definierter Merkmale.
Erste Auslegungsempfehlungen und Systemvorschläge für die Umsetzung.
Systemoptimierung mit Spezialsoftware
Werkzeuge wie Optimus ermöglichen die hydraulische Feinabstimmung, insbesondere bei der Umrüstung von konventionellen Heizsystemen auf Wärmepumpenbetrieb.
Simulation von Vorlauftemperaturen, Heizkörperdimensionierung und Anpassungsbedarf.
Bedeutung der Heizlast
Die Heizlastberechnung bleibt ein zentraler Aspekt jeder Wärmepumpenplanung. Sie definiert die notwendige Leistungsgröße des Systems und stellt sicher, dass das Gebäude auch bei tiefen Außentemperaturen ausreichend versorgt ist. Im Zusammenspiel mit der Heizflächenauslegung beeinflusst sie maßgeblich die Effizienz des Gesamtsystems.